Seit über 50 Jahren machen wir es uns zur Aufgabe, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten und stehen immer mit einem offenen Ohr für unsere AnruferInnen zur Seite.
Das europäische Projekt "YOUThES" wollte wissen, wie Menschen zwischen 19 und 35 Jahren zur Mitarbeit bei Helplines wie der TelefonSeelsorge motiviert werden können. Europaweit haben viele junge Erwachsene geantwortet, darunter 73 Österreicher*innen.
Die Internationale Vereinigung für Suizidprävention (IASP) und die WHO erinnern jährlich am 10. September daran, dass wir auf jene in unserer Umgebung achten sollen, die in schwierigen Lebenssituationen leben und somit von einem erhöhten Suizidrisiko betroffen sind, wie z. B. Menschen mit Depressionen, alte Menschen, insbesondere ältere Männer, suchtkranke Menschen und Menschen, die schon einen Suizidversuch unternommen haben.
Die TelefonSeelsorge in der Ö1-Sendereihe "Punkt eins"
Die Leiterin der TelefonSeelsorge Wien, Marlies Matejka, ist zu Gast in der Sendung "Punkt eins" und spricht über den Umgang mit der Verantwortung sowie über das Zuhören ohne Bewerten und wie man es lernen kann.
Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Vorarlberger Telefonseelsorge kommen mehrmals pro Jahr Impulse, Anregungen, Reflexionen und Nachlesen zu ihren Diensten am Telefon.
Über 800 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei der TelefonSeelsorge, Männer und Frauen zwischen 25 und 70 Jahren, aus den verschiedensten Berufszweigen.