– Wie junge freiwillige Mitarbeiter*innen gewinnen?
Von 2016 bis 2019 nahm die Telefonseelsorge Österreich im Rahmen des Erasmus+ Programmes an dem EU Projekt “Optimales Vorgehen zur Gewinnung von Freiwilligen für Telefonnotrufdienste” (Best practice in recruiting young volunteers in Telephone Emergency Services) teil.
Über 100 Teilnehmer*innen besuchten von 20.-22. Juni 2019 die Fachtagung Onlineberatung im Schloss Puchberg bei Wels. Auch von der Schweiz, Deutschland und Südtirol reisten Teilnehmer*innen an, um sich über Methoden, Schwerpunkte und Zukunftsausblicke der Onlineberatung zu informieren. Sieben Expert*innen aus dem Bereich Onlineberatung gaben ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Teilnehmer*innen der Tagung weiter.
Die Weihnachtszeit mit ihren vielen beruflichen und privaten Feiern löst bei Menschen häufig Stress aus, oft verknüpft mit zu hohem Alkoholkonsum. Die TelefonSeelsorge Österreich wies bei einem Pressegespräch am 17.12. gemeinsam mit dem ärztlichen Leiter des Anton Proksch Instituts, Michael Musalek, auf Unterstützungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen hin.
Seit über 50 Jahren machen wir es uns zur Aufgabe, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten und stehen immer mit einem offenen Ohr für unsere AnruferInnen zur Seite.
Das europäische Projekt "YOUThES" wollte wissen, wie Menschen zwischen 19 und 35 Jahren zur Mitarbeit bei Helplines wie der TelefonSeelsorge motiviert werden können. Europaweit haben viele junge Erwachsene geantwortet, darunter 73 Österreicher*innen.