Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite
  • Blog
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Über uns
  • instagram
  • facebook
142
0–24 Uhr
Telefonseelsorge Österreich
Hauptmenü:
  • Startseite
  • Blog
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Über uns

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
weiter
Telefonberatung

Unter der Notrufnummer 142 erreichen Sie uns 24 Stunden am Tag gebührenfrei.

zur Telefonberatung: Unter der Notrufnummer 142...
Einzelchat

Im Sofortchat können Sie zu bestimmten Zeiten direkt mit einem Berater oder einer Beraterin chatten.

zur Chatberatung: Im Sofortchat können Sie zu...
Beratung per Mail

Schreiben Sie uns eine Mailanfrage. Wir antworten Ihnen innerhalb von 48 Stunden.

zur Mailberatung: Schreiben Sie uns eine...

ÜBER UNS

Es gibt Tage, an denen weiß man einfach nicht mehr weiter und würde gerne mit jemanden reden.

Die TelefonSeelsorge Österreich – Notruf 142 ist eine österreichweite Organisation mit neun TelefonSeelsorge-Stellen. Träger sind die römisch-katholischen und evangelischen Kirchen, in Vorarlberg ein privater Verein. Das Team setzt sich aus etwa 25 hauptamtlichen und rund 800 für die Telefon- und Onlineberatung umfassend ausgebildeten, ehrenamtlichen Berater*innen zusammen.

 

Die Arbeit der TelefonSeelsorge basiert auf folgenden vier Grundsätzen:

 

Erreichbarkeit

Die TelefonSeelsorge ist unter der Notrufnummer 142 Tag und Nacht erreichbar.

 

Vertraulichkeit

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Die Anrufe scheinen nicht in der Telefonrechnung auf.

 

Gebührenfreiheit

Die TelefonSeelsorge ist aus ganz Österreich unter der Nummer 142 telefonisch zu erreichen. Für die Anrufenden entstehen keine Kosten. Auch das Angebot der Mail- und Chatberatung ist kostenlos.

 

Offenheit

Die MitarbeiterInnen der TelefonSeelsorge begegnen allen Anrufenden und Nutzer*innen mit Respekt und Wertschätzung, unabhängig von deren religiöser, politischer oder ideologischer Anschauung.

 

Neben den vier Grundsätzen, bilden die Leitlinien der einzelnen Stellen, sowie die Ethik-Charta und Richtlinien des Internationalen Verbandes der telefonischen Notdiensteinrichtungen (IFOTES) die Grundlage für die Arbeit der TelefonSeelsorge.

 

Haben Sie noch weitere Fragen an uns?

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Welche Stelle meldet sich, wenn ich 142 wähle?
    Mit der Notrufnummer 142 (ohne Vorwahl) komme ich zur TelefonSeelsorge-Stelle des jeweiligen Bundeslandes, in dem ich mich befinde.
  • Wer sind die BeraterInnen am Telefon?
    In den Telefonseelsorge-Stellen Österreichs arbeiten vorwiegend ehrenamtliche Frauen und Männer, die für diese Tätigkeit speziell qualifiziert wurden.
  • Warum nennt sich die TelefonSeelsorge auch Notruf?
    Den TelefonSeelsorge-Stellen Österreichs wurde 1998 der Notrufstatus zuerkannt. Das bedeutet, dass die TelefonSeelsorge von jedem Telefon kostenlos und rund um die Uhr erreichbar ist. Wenn Sie sich in einer seelischen Krisensituation befinden, sind wir daher zeitnah für Sie da.
  • Wer ruft die TelefonSeelsorge an?
    Frauen, Männer, Kinder, Jugendliche, also Menschen jeden Lebensalters, Menschen unterschiedlicher Weltanschauungen und Konfessionen.
  • Muss ich in einer akuten Krisensituation sein, um bei der TelefonSeelsorge – Notruf 142 anrufen zu dürfen?
    Es gibt Menschen, die sich in einer akuten Krisensituation befinden und Entlastung suchen. Andere AnruferInnen leiden unter Einsamkeit, fühlen sich alleine gelassen oder leben in einer belastenden Partnerschaft. Häufig veranlassen Alltagsprobleme, Ängste, Erziehungsfragen, Generationenkonflikte, Krankheit, Trauer, Depressionen oder andere psychische Erkrankungen, Menschen in der TelefonSeelsorge anzurufen.
    Grundsätzlich gilt: Ihr Anliegen ist uns wichtig!
  • Wie kann ein Gespräch mit der TelefonSeelsorge hilfreich sein?
    Unsere Mitarbeiter*innen versuchen, Ihr Anliegen zu verstehen und andere Sichtweisen zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen das aktive Zuhören und das gemeinsame Suchen nach hilfreichen ersten Schritten aus der Krise. Die Mitarbeiter*innen achten auf Ihre persönlichen Möglichkeiten und Ressourcen. Sie respektieren Ihre Lösungsansätze und Entscheidungen.
  • Darf ich bei der TelefonSeelsorge nur über religiöse Themen und Glaubensfragen sprechen?
    Nein. Der Begriff „Seelsorge“ bedeutet in diesem Kontext, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Im Mittelpunkt unseres Tuns steht die Sorge um die Seele.
  • Wie wird man ehrenamtliche/r Mitarbeiter*in?
    Interessent*innen können sich mit der TelefonSeelsorge-Stelle des jeweiligen Bundeslandes in Verbindung setzen und erhalten dort Informationen zu Bewerbungsverfahren und Ausbildung.
  • Was kostet ein Anruf?
    Der Anruf ist kostenlos, wenn man 142 (ohne Vorwahl) wählt.
    ACHTUNG: Dies gilt nur für Kund*innen österreichischer Anbieter. Für Anrufe von einem Mobiltelefon mit ausländischem Netzbetreiber können Kosten anfallen!

GESCHICHTE

der TelefonSeelsorge

Bereits 1892, zwei Jahrzehnte nach der Patentierung des Fernsprechers durch Alexander Graham Bell, wollte man das Telefon als Kontaktmöglichkeit nutzen, um Suizidgefährdeten ein Gesprächsangebot machen zu können. Dieser Ansatz scheiterte: Es gab noch zu wenig Telefone.

 

In England entstand dann 1953 der erste Notruf für Suizidgefährdete. Der Baptistenpfarrer Chad Varah gab in einer Londoner Zeitung folgendes Inserat auf: „Before you commit suicide, ring me up. Telephone Mansion House 9000!“ („Ehe Sie einen Suizidversuch unternehmen, rufen Sie mich an!“) Die Idee war ihm gekommen, als er ein vierzehnjähriges Mädchen beerdigen musste, das Suizid begangen hatte. Schon bald konnte er die große Anzahl der Anrufe, die ihn erreichte, nicht mehr alleine bewältigen. Er holte sich zu seiner Unterstützung Frauen und Männer aus seinem Umfeld und gründete am 2. Februar 1954 die erste Telefonseelsorge-Einrichtung mit dem Namen „The Samaritans“.

 

Von England ausgehend breitete sich die Idee rasch über ganz Europa aus. 1956 entstand in Berlin die erste Telefonseelsorge-Stelle Deutschlands, 1966 die erste Österreichs in Linz. In den folgenden 20 Jahren wurde in jedem österreichischen Bundesland eine eigene Stelle eingerichtet.

 

Heute gibt es viele verschiedene Länderorganisationen, die überall auf Basis der Grundsätze Anonymität und Vertraulichkeit und mit Hilfe ausgebildeter ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen eine Gesprächsmöglichkeit rund um die Uhr anbieten. In Europa haben diese so unterschiedliche Bezeichnungen wie z. B.

  • Teléfono de la esperanza (Spanien)
  • Telefono amico (Italien)
  • La Main Tendue oder „Die dargebotene Hand“ (Schweiz).

Vor vielen Jahren haben sich diese Einrichtungen zu internationalen Verbänden zusammengeschlossen. Die TelefonSeelsorge Österreich ist Mitglied im Internationalen Verband IFOTES (International Federation of Telephone Emergency Services).


nach oben springen
Footermenü:
  • Startseite
  • Blog
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Über uns

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

 

142
0–24 Uhr
nach oben springen