Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Kirche als Arbeitgeberin
Herrenstraße 19
4020 Linz
bewerbung@dioezese-linz.at

 

 

Inhalt:

Arbeiten in der Katholischen Kirche in Oberösterreich

Du machst den Unterschied

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Mag.a Edeltraud Addy-Papelitzky
    Mag.a Edeltraud Addy-Papelitzky MSc
    Bereichleiterin Personal & Qualitätssicherung

    Du machst den Unterschied. Es ist nicht egal, wer, wofür, wie arbeitet, sondern auf dich kommt es an. Jede:r Einzelne zählt und kann sich als Person einbringen, um Gutes zu bewirken.

    Wir sind davon überzeugt: Jeder Mensch ist einzigartig und macht mit seinen Talenten und seinem Einsatz einen wichtigen Unterschied. Mehr als 9.500 Mitarbeiter:innen leisten in der Katholischen Kirche in Oberösterreich einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Damit gehört die Diözese Linz zu den Top 10 der größten Arbeitgeber:innen in Oberösterreich. Ein wertschätzendes Betriebsklima, Flexibilität im Beruf und abwechslungsreiche Aufgaben zeichnen unsere Arbeit in der Katholischen Kirche in Oberösterreich aus. 

    alle Unsere offenen Stellen

    Auf Menschen zuzugehen und sie in ihren unterschiedlichen Lebenslagen zu unterstützen, ist unser gemeinsamer Auftrag. Lebendiger Glaube, Spiritualität und Wertschätzung sind die Basis unseres Handelns. Mitarbeiter:innen haben die Möglichkeit, flexibel, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und dadurch etwas zu bewegen.

    Vielfalt. Gemeinschaft. Wertschätzung. Das zeichnet die Arbeit bei der Katholischen Kirche in Oberösterreich aus.

    Gestalten Sie Kirche aktiv mit und leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft!

    Wir bieten vielfältige berufliche Perspektiven in den Bereichen Seelsorge, Jugendarbeit, Religionsunterricht und Kindertageseinrichtungen sowie im Bereich Verwaltung und Administration. Machen Sie Ihre Berufung zum Beruf und bringen Sie Ihre individuellen Begabungen und Talente in einem sinnstiftenden Tätigkeitsfeld zur Entfaltung!

    Vielfältige Aufgaben

    Die Berufe und Tätigkeiten in der Katholischen Kirche in Oberösterreich sind vielseitig. Ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld wartet auf Sie!

    Nahe bei den Menschen ...

    ... und wirksam in der Gesellschaft – das betrachten wir als Motto für unser Handeln. Auf Menschen zuzugehen und sie auf ihrem Weg zu begleiten, sehen wir als Auftrag und als Bereicherung.

    BERUFung

    In der Kirche zu arbeiten ist mehr als nur ein Beruf. Mit Ihrer individuellen Persönlichkeit helfen Sie uns, einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten.

    KONTAKT UnD offenen Stellen

    Mein Arbeitsplatz
    Mein Arbeitsplatz

    "Erfahrungen fürs Leben sammeln"

    Simon Mattle aus Walding unterstützt als Zivildiener die diözesane Jugendarbeit. Hier ist seine Arbeitsplatzgeschichte vom Juni 2025.

    "Die Managerin der Ferienaushilfen"

    Bei längeren Abwesenheiten von Pfarrern organisiert Christina Huemer-Fistelberger deren Vertretungen. In der Arbeitsplatzgeschichte vom März 2025 erzählt sie davon.

    "Seit ich bei der Diözese arbeite, weiß ich: IT ist genau meins"

    Amirhossein Kiyanirad (23) ist 2017 mit seinen Eltern aus dem Iran nach Österreich geflohen. Im Vorjahr hat er eine Lehrstelle bei der diözesanen IT gefunden. Hier ist seine Arbeitsplatzgeschichte vom Dezember 2024.

    "Elementarpädagogik und Journalismus verknüpfen"

    Eva Berger ist seit Jänner 2023 Redakteurin des Fachjournals "UNSERE KINDER". In der Arbeitsplatzgeschichte vom September 2024 gibt sie einen Einblick.

    "Christus-Begegnung in der Liturgie gibt mir Kraft"

    Ivan Brkic ist seit Oktober 2021 Zeremoniär von Bischof Manfred. Das ist seine Arbeitsplatzgeschichte vom Juli 2024.

    "Dort sein, wo Arbeit passiert"

    Ulrike Hammerl leitet den Treffpunkt mensch & arbeit Steyr. Sie erzählt in ihrer Arbeitsplatzgeschichte vom März 2024 davon.

    "Musik öffnet Türen"

    Norbert Brandauer ist seit 2020 als Kirchenmusiker in der Pfarre Mondsee angestellt. Seine Arbeitsplatzgeschichte vom Dezember 2023.

    "Meine Währung ist Vertrauen"

    Georg Winkler ist hauptamtlicher Schulseelsorger am Bischöflichen Gymnasium Petrinum. Das ist seine Arbeitsplatzgeschichte vom September 2023.

    „Dankbarkeit dem Leben gegenüber“

    Ingrid Koller ist Geschäftsführerin des Vereins „aktion leben oö“. Das ist ihre Arbeitsplatzgeschichte vom Juni 2023.

    Rebecca Mair ist Altenheimseelsorgerin in Eferding.

    "Ich bin angestellt, um Zeit zu haben“

    Rebecca Mair ist Altenheimseelsorgerin in Eferding. Hier geht's zu ihrer Arbeitsplatzgeschichte vom März 2023.

    zurück
    weiter
    Alle Arbeitsplatzgeschichten
    Berufsbilder
    Berufsbilder
     Religionspädagogin Bernadette Schnelzer

    Sinnstiftende Tätigkeit

    Von der Vorschule bis zur achten Klasse unterrichtet Bernadette Schnelzer Religion – eine Bandbreite, die Flexibilität erfordert. Persönlich sieht sie den Religionsunterricht als sinnstiftend, sowohl für die Kinder als auch für sich selbst. Christsein verbindet – trotz unterschiedlichen Alters.

    WERTvolle Arbeit als Seelsorger

    WERTvolle Arbeit

    Offenheit gegenüber verschiedenen Menschen und deren Lebenswelten ist für viele Priester selbstverständlich. Durch den Glauben wollen sie den Menschen Kraft und Lebensfreude vermitteln.

    Eigenständiges Arbeiten

    Pfarrverwalter:innen betreuen in der Regel mehrere Pfarren. In diesem Beruf kann sich die Arbeit selbst einteilen und organisieren. 

    An einem Strang ziehen

    Gut vernetzt zu sein, ist für IT-Techniker Georg Brunmayr, der sich mitlerweile selbständig gemacht hat, nicht nur an seinem Computer wichtig. Eine Verbindung zu den Menschen aufzubauen, auf sie zuzugehen und in eine gemeinsame Richtung zu arbeiten, sieht er als etwas Besonderes an der kirchlichen Arbeit an. 

    Spielwiese der Talente

    Die eigenen Talente in den Beruf einbringen und der Kreativität freien Lauf lassen – das wissen die beiden Jugendleiterinnen Stefanie "Poxrucker" Stockinger und Alexandra Berger zu schätzen. Mit neuen Ideen versuchen sie, gemeinsam etwas zu bewegen.

    Bildung mit Wirkung

    Bildung mit Wirkung

    Sowohl spirituelle als auch gesellschaftspolitische Themen beschäftigen Mag.a (FH) Andrea Pirngruber in ihrer Arbeit als Referentin des Katholischen Bildungswerks. Sie bemüht sich um regelmäßige Weiterbildungsangebote, insbesondere für Pfarren und Laientheolog:innen.

    Unser Angebot
    Unsere Angebote

    Kollektivvertrag der Diözese Linz

    Schon seit dem Jahr 2001 hat die Diözese Linz einen eigenen Kollektivvertrag, der die Dienstverhältnisse aller Mitarbeiter:innen regelt.

    Spirituelle Angebote

    Spirituelle Angebote

    Der Glaube an Gott bildet das Fundament unserer Arbeit. Spiritualität und Glaube sind stetige Wegbegleiter. Abseits des Arbeitsalltags haben MitarbeiterInnen die Möglichkeit, an spirituellen Feiern, Gottesdiensten oder Meditationsrunden teilzunehmen.

    Finanzielle Zuschüsse und Vergünstigungen

    Die Katholische Kirche in Oberösterreich gewährt ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern finanzielle Zuschüsse und Vergünstigungen auf Basis des Kollektivvertrags.

    Lebenslanges Lernen

    Eine regelmäßige Weiterbildung der eigenen Kompetenzen eröffnet neue Perspektiven und schärft zugleich den Blick für Wesentliches. 

    Flexible Arbeitszeitgestaltung

    Die Katholische Kirche in Oberösterreich bietet Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neben verschiedenen Arbeitszeitmodellen auch höchste Flexibiliät in der Arbeitszeitgestaltung. 

    Psychische Gesundheit und Stabilität

    Manchmal kann Arbeit einen Einfluss auf das seelische Gleichgewicht haben. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre innere Ruhe und Ausgeglichenheit aufrechtzuerhalten.

    Gesundheitsförderung und Absicherung im Krankheitsfall

    Das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen ist unsere wichtigste Ressource. Menschen, die gesund sind haben Ausstrahlung und können die gestellten Aufgaben zur Zufriedenheit erfüllen.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Kirche als Arbeitgeberin


    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    bewerbung@dioezese-linz.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen