
Kintsugi - hilfreich auf das Leben bezogen
Ja, das Leben ist fragil und Schicksalsschläge, wie der Tod, vielleicht sogar der Suizid naher Angehöriger, wie Scheidung, schwere Erkrankungen usw. können einem den Boden unter den Füssen wegziehen. Womöglich kosten sie einen auch die psychische Gesundheit.
Als erstes gilt es in solchen Situationen zu überleben.
Die 10 Schritte der psychischen Gesundheit („Erste Hilfe für die Seele“ – pro mente) sind dafür eine gute Richtschnur: sich annehmen, darüber reden (zum Beispiel mit der Telefonseelsorge – Notruf 142) oder schreiben (www.onlineberatung-telefonseelsorge.at), aktiv werden, Neues lernen, in Kontakt bleiben, Kreatives tun, sich beteiligen, um Hilfe bitten, sich entspannen, sich nicht aufgeben.
Ist die schlimmste Zeit überstanden, muss man sich oft ein neues, anderes Leben aufbauen. Hilfreich dazu ist das japanische Kintsugi. Eigentlich ist das eine alte japanische Handwerkstechnik, um zerbrochene Keramik zu reparieren. Dabei werden die Bruchstellen nicht vertuscht, sondern mittels Goldlacks neu zusammengesetzt.
All das lässt sich auch auf den Menschen, dessen Lebenspläne, dessen Beziehungen und Gesundheit in die Brüche gehen oder gegangen sind, übertragen. Schmerz und Leiden werden akzeptiert, Scherben werden aufgesammelt und achtsam zu einer neuen Form zusammengesetzt. Sie werden als Teil des Lebens betrachtet; als etwas, von dem man lernen und Kraft schöpfen sollte.
Auf diese Weise können wir an unseren Verletzungen und Niederschlägen wachsen, sie als bereichernd annehmen - als wertvolle Bruchstellen, die uns ganz machen und stärken.
Sollte Ihr/dein Leben auch gerade in Scherben liegen oder Sie/du das Gefühl haben, dass der Zusammenbruch naht, holen Sie/hol dir Hilfe.
Es ist ein Zeichen von Selbstfürsorge, sich jemandem anzuvertrauen. Manchmal tut es gut, wenn dieser jemand einen nicht kennt und völlig neutral ist – so wie die Berater:innen der Telefonseelsorge.
Sorgen kann man teilen – wir hören zu!
Sie erreichen/du erreichst uns per Telefon 142, Mail, Chat und Messenger. www.TelefonSeelsorge.at