Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelle Infos
  • Über uns
  • Service
  • Kontakte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Hörsching
Pfarrgemeinde Hörsching
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ehe

Ehe

In eurem Entschluss, den Weg der Liebe gemeinsam ein Leben lang zu gehen, wird die Liebe Gottes sichtbar.

Die Kirchliche Trauung ist ein Sakrament, ein Zeichen einer besonderen Beziehung zweier Menschen, die sich an der Liebe Gottes orientieren möchten. Darum kann es bei einer Trauung um nichts anders gehen, als um eine überlegte und freie Entscheidung für eine gemeinsame Zukunft, die durch einen christlichen Umgang miteinander und in der Familie geprägt werden sollte.

 

 

Praktisch bedeutet eine Ehe

  • manchmal zu verzeihen, ohne zu fragen, wer wirklich schuld gewesen ist
  • immer noch zu hoffen, auch wenn die anderen schon längst aufgegeben hätten
  • miteinander eine Sprache zu sprechen, die nicht verletzt, die nichts mit Lüge zu tun hat, die einigt und nicht teilt
  • in der Familie eine solche Atmosphäre zu schaffen, die die anderen einladet und nicht abstößt, die dazu beiträgt, viele echte Freunde zu gewinnen
  • den Kinder, Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln, und ihnen damit zu helfen, diese Werte in ihrem späteren Leben zu verwirklichen.
  • Sie bedeutet eine gemeinsame Zukunft, die christlich ist. Die nicht nur nimmt sondern auch gibt, die nicht sich selbst sucht sondern den anderen gefunden hat und die verpflichtet, mit dem anderen und für den anderen zu leben.

 

Erforderliche Dokumente für die Anmeldung zur Trauung

  • Geburtsurkunden
  • Meldenachweis, wenn die Adresse nicht bekannt ist
  • Taufscheine
  • Wenn die Braut/der Bräutigam außerhalb Hörsching getauft ist/sind, muss vom jeweiligen Taufpfarramt immer eine aktuelle Taufscheinergänzung eingeholt werden. Die Vorlage eines Taufscheins allein genügt nicht.
  • Nachweis des Ehevorbereitungskurses (kann später nachgebracht werden)
  • Angabe der Trauzeugen: Name, Geburtsdatum, Beruf, Wohnort


Bei Vorehe der Braut/des Bräutigams zusätzlich

  • die staatliche Heiratsurkunde
  • das Dokument über die Scheidung mit Bestätigung der Rechtskraft,
  • der Taufschein des Ehepartners (wenn möglich),
  • der Trauungsschein (bei kirchlicher Vorehe)

Gerne helfen wir bei den Vorbereitungen. Sie können den gewünschten Termin mit unserer Pfarrkanzlei vereinbaren, einen Ehevorbereitungskurs besuchen, das Trauungsprotokoll mit der Pfarrkanzlei vorbereiten, das Trauungsprotokoll mit dem Priester machen und den Ablauf der Trauung mit dem Priester besprechen. Für die Gestaltung und den Ablauf der Trauung kann auch auf reiche Quellen im Internet zurückgegriffen werden. zB www.kirchlichheiraten.at 

 

Die Smartphone-App "Ehe.Wir.Heiraten" ist nun auch in österreichischen Diözesen verfügbar und richtet sich an Ehepaare, die innerhalb des nächsten Jahres heiraten. Die App dient dabei als ständiger Begleiter, der jeden Tag bis zur Hochzeit kurze Impulse gibt.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Hörsching


Neubauerstraße 2
4063 Hörsching
Telefon: 07221/72105
Mobil: 0676/8776-5138
pfarre.hoersching@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/hoersching
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen