Freitag 19. September 2025

Brauchtum: Die Erntekrone

Die Erntekrone wird getragen. © Pfarre Neuhofen / Krems

Traditionell werden zu Erntedank Gabenkörbe mit Obst und Gemüse, oft auch eine kunstvoll geflochtene Erntekrone aus Kornähren zum Altar gebracht.

Dieser Brauch ist in vielen Gemeinden mit einer feierlichen Prozession zur Kirche verbunden, bei der die Erntekrone mitgeführt und oft von Musikkapellen, Trachtengruppen und Bauernschaft begleitet wird. Auch Feste und Feiern gehören in vielen Pfarren mit zur Erntedank-Tradition. 

 

Nachgewiesen kann der Brauch der Erntekrone seit dem 18. Jahrhundert werden. Sie wurde ursprünglich nach den Feldarbeiten von den Arbeitern an die Bauern übergeben. Auch die kirchliche Segnung der kunstvoll geflochtenen Kornähren war Teil dieser Zeremonie. 

 

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die heute klassische Form der Erntekrone. Die zumeist vier nach oben gebundenen Getreideähren werden mit Blumen und Bändern kunstvoll geschmückt.

 

Quellenangabe:

Kathpress - Katholische Presseagentur: Erntedank. URL: http://www.kathpress.co.at/site/infokiosk/kirchenjahr/article/89.html [Stand: 09/2014]

OÖ. Forum Volkskultur: Erntedank. URL: http://brauchtumskalender.ooe-volkskultur.at/brauch-72-erntedank [Stand: 09/2014]

Wikipedia - die freie Enzyklopädie: Erntekrone. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Erntekrone [Stand: 09/2014

 

(mh)

 

 

Oft nachgefragt

„Er brachte uns an diese Stätte und gab uns dieses Land, ein Land, in dem Milch und Honig fließen. Und siehe, nun bringe ich hier die ersten Erträge von den Früchten des Landes, das du mir gegeben hast, Herr. Wenn du den Korb vor den Herrn, deinen Gott, gestellt hast, sollst du dich vor dem Herrn, deinem Gott, niederwerfen.”

 

Dtn 26, 9-10

Schöpfung & Nachhaltigkeit
Die christlichen Kirchen starten in die Schöpfungszeit.

September: Kirchen starten in die „Schöpfungszeit"

Die Kirchen in Österreich machen ab Montag, 1. September, wieder auf die Dringlichkeit der Bewahrung der Schöpfung...

10 Jahre Umwelt-Enzyklika „Laudato si‘“: Zwischenbilanz in der Diözese Linz

10 Jahre Umwelt-Enzyklika „Laudato si‘“: Zwischenbilanz in der Diözese Linz

Am 18. Juni 2015 wurde die Enzyklika „Laudato si‘“ von Papst Franziskus veröffentlicht. 10 Jahre später ziehen die...

Kirchliches Umweltmanagement

Weil wir nur eine Erde haben, ist es besonders wichtig, dass wir auch in unseren Pfarren auf Umweltverträglichkeit...

Papst Franziskus

Papst Franziskus: "Sinnlosen Krieg gegen die Schöpfung beenden"

Papst Franziskus fordert in seiner Botschaft zum diesjährigen Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung am 1....
aus dem Behelfsdienst

Erntedankfest

 

4,50 EUR
   

Wir feiern Erntedank

aus der Reihe: Anton, erzähl mir was!

4,10 EUR
   

Gelobt seist du, mein Herr!

Elemente und Impulse für Wort-Gottes-Feiern zum Erntedank und zur Bewahrung der Schöpfung

9,90 EUR
   
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.city-kirche.at/
Darstellung: