Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Glauben und Leben
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Aktivitäten
  • Kindergarten & Krabbelstube
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

24. Juni 2018: 150 Jahre Kirchturm Wolfsegg

Friedensfest in dankbarer Erinnerung

Besonders laden wir die Bevölkerung unserer  Nachbargemeinde Ottnang ein: Wir wollen nicht vergessen, dass 1864 von dort der größte Anteil an Geld- und Sachleistungen für den Wiederaufbau unseres Marktes gekommen ist.

Am 28. Juni 1868 wurde das Kreuz auf den neu errichteten Turm der Wolfsegger Pfarrkirche gesteckt. Dies war der Abschluss der Wiederaufbaus des stolzen Bergbauortes, der vier Jahre zuvor vollständig abgebrannt war. Mit Spenden aus dem gesamten Bundesland und darüber hinaus wurde den geschädigten Familien geholfen und der Markt neu errichtet. "Im Pfarrarchiv bewahren wir die historische Spenderliste auf", erzählt Pfarrassistent Markus Himmelbauer, "anhand dieser haben wir nun die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister jener Gemeinden eingeladen, die damals einen solidarischen Beitrag für die Wolfsegger Bevölkerung geleistet haben. Ebenso die Pfarrer jener Orte, die für uns gespendet haben."

 

 

Die Chronik hält fest: "Wolfsegg wird dieses, es kann dieses nicht vergessen." Damit dies nicht leere Worte bleiben, feiert die Pfarre genau 150 Jahre danach, am 24. Juni 2018, ein Fest der Friedens und des Dankes. "Der Wolfsegger Kirchturm ist wie kaum ein zweiter weit übers Land hinaus sichtbar", sagt Pfarrassistent Himmelbauer. "Alle, die ihn und das Kreuz betrachten, mögen sich mit Gott und untereinander verbunden erfahren." Himmelbauer leitet aus dieser symbolischen Dimension eine besondere Verantwortung ab und wünscht, der Wolfsegger Kirchturm möge zur Quelle der Versöhnung und Freude, zur Quelle der Kraft und des Trostes in diesem Land werden.

 

Besondere Einladung an die Bevölkerung von Ottnang

 

"Besonders laden wir die Bevölkerung der Nachbargemeinde Ottnang ein", erklärt Himmelbauer. "Wir möchten mit ihnen gemeinsam feiern, denn auf der Spendenliste wird ausdrücklich vermerkt, dass von dort der größte Anteil an Geld- und Sachleistungen für die 'Abbrändler' gekommen ist. Gerne wollen wir uns an diese großzügige Nachbarschaftshilfe erinnern." 1868 begleitete die Bergknappenkapelle Kohlgrube musikalisch diesen festlichen Anlass; heute werden Bergknappenkapelle und die Marktmusik als starkes Zeichen gemeinsam auftreten.

 

 

Der Eintrag aus der Pfarrchronik über die Turmkreuzsteckung 1868, der Text der damaligen Gedenkurkunde in der Kapsel des Kreuzes sowie die neue Urkunde nach der Restaurierung 2017 sind auf unserer Website nachzulesen: https://www.dioezese-linz.at/pfarre/4480/glaubenleben/geschichte

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Wolfsegg


Stelzhamerstraße 3
4902 Wolfsegg
Telefon: 07676/7348
Mobil: 0676/ 8776-5030
pfarre.wolfsegg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/wolfsegg

Ansprechpersonen:

Pfarrer Christian Uche Ojene

T: 0676 8776 5030

 

Pfarrsekretärin Romana Hangl-Huemer

T. 07676 7348

 

Pastoralassistentin Ute Huemer

T. 0676 8776 6344

 

PGR-Obmann Josef Ratzberger

E-Mail: josef.ratzberger@a1.net

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen