Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre
  • Gemeinsam
    • Kinder und Jugend
  • Gestalten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Eine Pfarre mit Geschichte

Historischer Überblick
Mittelschiff

Als älteste Kirche in Wels und eine der am längsten bestehenden Kirchen Oberösterreichs hat die Stadtpfarre Wels eine lange Geschichte - die alten Kirchenmauern haben wahrlich schon einiges erlebt.

Die Stadtpfarre Wels, ein zentraler Punkt des Glaubens und der Gemeinschaft in Oberösterreich, blickt auf eine reiche und vielfältige Geschichte zurück. Ihre Wurzeln reichen bis ins späte 9. Jahrhundert zurück, als sie erstmals urkundlich erwähnt wurde. Über die Jahrhunderte hinweg hat die Stadtpfarre Wels zahlreiche Veränderungen und Entwicklungen erlebt, die sowohl die architektonische Gestalt als auch die spirituelle Bedeutung der Pfarre geprägt haben.

 

Die Anfänge Die Geschichte der Stadtpfarre Wels beginnt mit einer urkundlichen Erwähnung am 13. April 888. Ursprünglich als Kapelle errichtet, gehörte sie zum Besitz des Stiftes Kremsmünster. Diese frühe Kapelle bildete den Grundstein für die Entwicklung der christlichen Gemeinschaft in Wels.

 

Romanik und Gotik Im 13. Jahrhundert wurde die ursprüngliche Kapelle durch eine romanische Basilika ersetzt, die später im 14. Jahrhundert zu einer gotischen, dreischiffigen Kirche umgestaltet wurde. Trotz zahlreicher Veränderungen sind bis heute romanische Elemente in der Architektur der Stadtpfarrkirche zu finden.

 

Barocke Veränderungen Der Westturm der Kirche, ursprünglich im romanischen Stil erbaut, wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erhöht und mit einem charakteristischen Zwiebelhelm versehen. Diese barocken Einflüsse verliehen der Stadtpfarre Wels ein neues, prägendes Gesicht.

 

Neugotische Renovierung Im 19. Jahrhundert, anlässlich des 1000-jährigen Bestehens, wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Diese Renovierungsarbeiten führten zu einer teilweisen Neugestaltung der Fassade des Langhauses.

 

Restaurierungen im 20. Jahrhundert Weitere Restaurierungen fanden 1958 statt, bei denen die Kirche teilweise in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt wurde. Diese Arbeiten zeugen von dem Bestreben, die historische Authentizität der Stadtpfarre Wels zu bewahren.

 

Anfang 21. Jahrhundert Im Jahr 2012 wurden der Hochaltar und das Chorgestühl erneuert. Das Turmdach und das Turmkreuz folgten im Jahr 2019. In einer zweiten Etappe folgten 2020 dann auch die Restaurierung der Orgel, der Seitenaltäre und der Kanzel. 

 

Die Stadtpfarre Heute Heute ist die Stadtpfarre Wels ein lebendiger Ort des Glaubens und der Begegnung. Sie bietet nicht nur Gottesdienste und spirituelle Veranstaltungen, sondern ist auch ein Zentrum für soziale und kulturelle Aktivitäten. Die Pfarre bleibt ein Symbol der Beständigkeit und der Hoffnung für die Gemeinde von Wels.

 

Von ihren Anfängen als Kapelle bis hin zu ihrer heutigen Rolle als Herzstück der Gemeinschaft, die Stadtpfarre Wels steht als Symbol für Beständigkeit und Erneuerung nicht nur als ein Ort des Glaubens und der Andacht, sondern auch als ein lebendiges Denkmal, das die Vergangenheit ehrt und gleichzeitig den Blick in die Zukunft richtet. Mit jeder Renovierung und jedem Gottesdienst wird die Geschichte der Stadtpfarre Wels weitergeschrieben. Möge sie weiterhin ein Ort der Zuflucht und der Inspiration für alle sein, die ihre Türen durchschreiten.

Weiterführende Informationen:

 

Stadtpfarre Wels St. Johannes (dioezese-linz.at)

 

Stadtpfarrkirche St. Johannes (wels.at)

 

Stadtpfarrkirche Wels (wikipedia.org)

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Wels-Stadtpfarre


Stadtplatz 31
4600 Wels
Telefon: 07242/47482
stadtpfarre.wels@dioezese-linz.at
http://www.stadtpfarre-wels.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen