Die pädagogische Arbeit

Bewusste Planung – mit Blick auf jedes einzelne Kind
Unsere pädagogischen Angebote und Aktivitäten entstehen nicht spontan, sondern basieren auf Beobachtungen, Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Wir orientieren uns dabei am Bildungsrahmenplan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich, der uns als Leitfaden dient, um ganzheitliche Bildungsprozesse zu gestalten.
- Wir planen Projekte und Impulse, die Kinder zum Forschen, Staunen und Mitgestalten anregen.
- Die Planung berücksichtigt die individuellen Entwicklungsstände und Lebenswelten der Kinder.
- Ziel ist es, Bildungsräume zu schaffen, die Neugier, Selbstständigkeit und soziale Kompetenzen fördern.
Beispiel: Als wir beobachteten, dass sich mehrere Kinder für Insekten interessierten, entstand daraus ein Projekt zum Thema „Kleine Krabbler“. Wir planten Ausflüge, gestalteten Beobachtungsstationen im Garten und entwickelten kreative Angebote.
Dokumentation – sichtbar machen, was Kinder lernen
Durch gezielte Beobachtung und Dokumentation machen wir Lernprozesse sichtbar – für uns selbst, für die Kinder und für ihre Familien.
- Wir halten Entwicklungsschritte, Interessen und besondere Momente schriftlich und bildlich fest.
- Portfolio-Arbeiten, Lerngeschichten und Fotodokumentationen zeigen, wie Kinder sich entfalten.
- Die Dokumentation dient als Grundlage für Gespräche mit Eltern und für die Reflexion im Team.
Beispiel: Ein Kind zeigte großes Interesse am Zählen und Sortieren. Wir dokumentierten seine Fortschritte in einem Portfolio, das sowohl mathematische Kompetenzen als auch seine Freude am Lernen sichtbar machte – und als Gesprächsgrundlage beim Entwicklungsgespräch diente.