Dienstag 23. September 2025

Pfarre St. Martin im Mühlkreis

Schon um 1150 stand eine Kirche aus Stein in St. Martin; Martinskirchen gehören zu den ältesten Kirchengründungen unserer Heimat.

 

1320    Die (wahrscheinlich im Erbfolgekrieg zerstörte) Kirche wurde zu einer hochgotischen Kirche umgebaut.

 

1400    Erneuter Umbau zu einer zweischiffigen Hallenkirche; ein Rund- und zwei Achteckpfeiler tragen das schlichte Netzrippengewölbe des Langhauses. Die sechs noch erhaltenen Glasfenster (jetzt in der Marienkapelle hinter dem Altar mit je zwei Heiligen; um 1470 - 1490) sowie der Taufstein stammen aus dieser Zeit.  

 

1519    Infolge einer Stiftung erhielt die Kirche an der Südseite einen weiteren Anbau – die heutige Marienkapelle (mit reich verstäbtem Netzrippengewölbe und verschiedenen Schlusssteinen aus der Donauschule).   

 

1713    Die am Türsturz auf der Südseite der Kirche eingemeißelte Jahreszahl weist auf weitere Umbauten und barocke Änderungen hin: eine Sakristei an der Nordseite (im Jahre 1978 aber geschliffen), die Ummantelung und Erhöhung des Kirchturms auf 36 Meter erfolgte im Jahre 1741. Auch das erste Pfarrsiegel geht auf diese Zeit zurück.

 

1779    Eine Totenkapelle (= heutige Sakristei) wurde an der Südseite angebaut.               

 

1880    Im Zuge einer Regotisierung wurden ein Altar, eine Kanzel sowie die Inneneinrichtung neu geschaffen. Die halbreliefartigen Kreuzwegbilder entstanden schon 1879 und 1889 wurde das Turmdach (?) der Stiftskirche von St. Florian nachgebaut.

 

1923    Als in diesem Jahr eine neue Orgel errichtet wurde, kam es dabei zur Verlängerung der Empore; sie wurde jedoch im Zuge der letzten Erweiterungsarbeiten wieder zurückgebaut!

 

1949    Der in Holz geschaffene neugotische Hochaltar wurde durch einen granitenen ersetzt.

 

1954    Der heutige Glockensatz wurde geweiht; er besteht aus fünf Glocken; das gesamte Geläute wurde im Jahr 1968 elektrifiziert.

 

1964    wird der alte Pfarrhof abgerissen und ein neuer samt Pfarrheim wird errichtet  

 

1978    Durch ein Aufbrechen der Nordseite konnte ein Anbau realisiert werden, durch den das Raumkonzept völlig verändert wurde: ein neu geschaffener Altar rückt in die Mitte des Langhauses und aus der West-Ostausrichtung war eine Nord-Süd-Richtung geworden, betont durch das mittelalterliche Glasfenster.     

     

1983    wurde durch die OÖ. Orgelbauanstalt St. Florian die heutige Orgel errichtet       

 

2008    wird die Kirche einer gründlichen Außenrenovierung inklusive einer Verstärkung des Dachstuhls unterzogen; das verlängerte Turmkreuz wurde im November desselben Jahres gesteckt.

 

2013    Umgestaltung Kircheninnenraum inkl. Altarweihe beim Martinsfest

 

2013    wird die Aufbahrungshalle völlig geschliffen und durch einen gefälligen und den Anforderungen gemäßen Bau ersetzt.

 

2020-2022 das Pfarrheim wird in einem gemeinschaftsbau mit Musik und Raiffeisenbank neu errichtet.

 

 

Pfarre St. Martin im Mühlkreis

Markt 1

4113 St. Martin im Mühlkreis

T.: 07232/2202

E.: pfarre.stmartin.muehlkreis@dioezese-linz.at

W: https://www.dioezese-linz.at/st-martin-muehlkreis

 

 

Neuigkeiten der Katholischen Jugend Oberes Mühlviertel
Neuigkeiten aus der Diözese Linz
Obdachlosenwallfahrt 2025 ins Stift St. Florian

Obdachlosenwallfahrt 2025 ins Stift St. Florian

Nach St. Florian führte die Obdachlosenwallfahrt am 12. September 2025. Mehr als 40 wohnungslose Menschen besuchten...

Gebärdensprache im Café Gutmut

Welttag der Gebärdensprache: Café Gutmut lädt zum Mitgebärden ein

Am 23. September 2025 ist Internationaler Tag der Gebärdensprache. Ziel ist es, auf die Bedeutung der Gebärdensprache...

Stefan Pimmingstorfer (l.) und Franz Kehrer

Neuer Caritas-Direktor feierlich empfangen

Mit einem feierlichen Empfang in kleinem Rahmen im Lentos in Linz wurde am Donnerstag, 18. September 2025 Stefan...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.hausderfrau.at/
Darstellung: